Tag des Handwerks am 16.09.2023
Marktplatz Leipzig
Wir sind wieder dabei !
Bitte besuchen Sie unseren Gemeinschaftsstand des KFZ Handwerks
-----------------------------------------------------------
11. bis 19.02.2023
Wir sind wieder
dabei und freuen uns auf Ihren Besuch !
Halle 5 Stand B16/A15
( gegenüber HWK Stand )
-----------------------------------------------------------
Für unsere Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung erhielten wir erneut die Auszeichnung des Stifterverbandes
Dies ist uns Ehre und Ansporn zugleich.
-----------------------------------------------------------
UTILITAS Testphase
Wir danken der Stadtreinigung Leipzig für die aktive Unterstützung in der Testphase und die wertvollen Hinweise für den täglichen Einsatz.
Hier eine aktuelle Presseinformation zu UTILITAS
von unserem Verbundpartner der TU Chemnitz
Hier eine aktuelle Presseinformation zu einem unserer Verbundprojekte UTILITAS
Wie gut gefügte Alu- und Faserverbundkunststoffe zum Klimaschutz beitragen
Leichte E-Abfallflitzer für die Städte
Presseinformation (Nr. 10) - Fraunhofer IWS Dresden / 26. Oktober 2020
Um die Stadtluft zu verbessern und die Umwelt zu schonen, möchten viele Kommunen elektrische Abfallfahrzeuge für ihre Parks und Fußgängerpassagen erwerben. Doch die haben schwere Akkus oder Brennstoffzellen an Bord und können daher meist weniger Abfälle abtransportieren als klassische Mülltransporter mit Verbrennungsmotor. Deutsche Ingenieure wollen das nun mit Leichtbaukonstruktionen ändern. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden entwickelt dafür innovative Fügezangen.
weitere Infos unter:
------------------------------------------------------------
Wir waren dabei.
Es gab wieder viele interessante Kontakte.
Für unsere Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung erhielten wir erneut die Auszeichnung des Stifterverbandes
Dies ist uns Ehre und Ansporn zugleich.
4. Gewerbetag Elektromobilität
21.06.2019
Wo: Stadtwerke Leipzig GmbH, Arno-Nitzsche-Straße 35, 04277 Leipzig
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig, IHK zu Leipzig, Stadtwerke Leipzig GmbH und Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Es war eine sehr interessante Veranstaltung. Wir hatten gute Gespräche und konnten viele Kontakte knüpfen.
----------------------------------------------------------------
Wir sind wieder dabei !!
Besuchen Sie uns auf der
und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte
auf dem Gebiet der E- Mobilität, wie zum Beispiel einem
neuartigen Akku- Schnellwechsel-System mit Mehrfachnutzen zum Einbau in Elektrofahrzeuge für Handwerker
------------------------------------------------------------
!! Neue Hochvoltlehrgänge !!
Das Westfälische Ausbildungs- Werk, die WAW GmbH bietet neue Hochvoltlehrgänge in unserer Filiale Leipzig an.
Für Fachleute aus Service, Forschung und Entwicklung.
Bitte informieren Sie sich über Termine und Inhalte unter:
http://waw-gmbh.de/termine.html
und melden sich schnellstmöglich direkt bei der WAW GmbH an!
Wir freuen uns auf diese hochspannenden Lehrgänge und stehen Ihnen für Fragen gern zur Verfügung.
------------------------------------------------------------
Augustusplatz 16.09.2017
Zum Tag des Handwerks konnten sich interresierte Jugendliche auf unserem gemeinsamen Stand mit der KFZ Innung Leipzig und dem BTZ der Handwerkskammer zu Leipzig über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im KFZ Gewerbe informieren.
Verbunden damit war ebenfalls der Gewerbetag der Elektromobilität. Es wurden Informationen zu allen Themen rund um die Elektromobilität einschließlich Probefahrten angeboten.
Es war eine gut besuchte und gelungene Veranstaltung.
Auszeichnung für Ausbildung
Im Dezember 2016 überreichte uns die
Handwerkskammer zu Leipzig und die KFZ Innung Leipzig
eine Auszeichnung für unsere langjährigen und vielseitigen Aktivitäten auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung im Handwerk.
Das macht uns sehr stolz und ist Ansporn für die kommenden Jahre.
editha
editha
Wir gratulieren der Otto-von- Guericke Universität Magdeburg zur erfolgreichen Umsetzung verschiedener Elektromobilitätsprojekte und Fertigstellung von E- Fahrzeugprototypen und bedanken uns für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
http://www.editha.ovgu.de/Projekte/Elektroauto+%E2%80%9EEditha%E2%80%9C.html
Pressemitteilung, 07. März 2016
„ePendler“ kommt – Leipzig fährt kostenlos E-Auto
Im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Elektromobilität“ der Bundesregierung wird die Aktion „ePendler – elektromobil unterwegs“ vom sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller initiiert und in der Metropolregion Leipzig umgesetzt.
Elektroautos sind zuverlässig, günstig im Verbrauch und alltagstauglich. Davon können sich Pendler, Fahrgemeinschaften und Unternehmen in der Metropolregion Leipzig im Rahmen der Kampagne „ePendler – elektromobil unterwegs“ bald selbst ein Bild machen. Bis zum 21. März können sich die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen online auf www.ependler-leipzig.de für eine zehntägige Probefahrt bewerben.
„Elektroautos verbessern die Luftqualität und senken den CO2-Ausstoß im Verkehr. Sie haben inzwischen die nötige Reichweite, um im beruflichen Alltag eine Alternative zu Fahrzeugen mit reinem Verbrennungsmotor darzustellen und sie können wirtschaftlich betrieben werden. Unsere Kampagne ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, dies selbst auszuprobieren“, so Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK). „Die zukünftigen Herausforderungen in den Bereichen Ressourcen- und Klimaschutz fordern uns alle auf, zum Gelingen der Energiewende beizutragen“, so Volker Lange weiter. So ist es für die Initiatoren, ein Anliegen gewesen, die Kampagne „ePendler – elektromobil unterwegs“ nach Leipzig zu bringen. Denn genau dort, aber auch in ganz Sachsen, spielt Elektromobilität schon jahrelang eine besondere Rolle. Daher findet der traditionelle VDIK-Kongress „Alternative Antriebe“ am 12. April 2016 sowie die Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität am 14. und 15. April in Leipzig statt. Flankiert werden die beiden Veranstaltungen durch die Kampagne ePendler, die vom 06. bis 15. April 2016 stattfindet.
Neben den genannten Initiatoren sorgen die Stadt Leipzig selbst und weitere Partner wie der TÜV Rheinland, das Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau e.V., die Leipziger Messe GmbH, Berner SE und der Bundesverband Elektromobilität e.V. dafür, dass die Elektromobilität in der Region konsequent voran getrieben wird. Für die Aktion stellen verschiedene Hersteller wie BMW, Audi, Renault, Nissan, VW und KIA kostenlos Elektrofahrzeuge zur Verfügung.
Weitere Informationen online unter
Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 14.04.2016 - 15.04.2016
Am 14. und 15. April 2016 findet in der Leipziger Messe die Ergebniskonferenz des Schaufensterprogramms Elektromobilität statt. An zwei Konferenztagen werden die Projektergebnisse und -erfolge aus vier Jahren Schaufensterprogramm in parallelen Sessions präsentiert und mit Blick auf die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland diskutiert.
Am ersten Tag stehen die konkreten Projektergebnisse aus den Schaufensterregionen für Experten, Politik und Entscheider im Fokus. Der zweite Konferenztag legt sein Augenmerk auf die Anwender von Elektromobilität und die Öffentlichkeit. Die Projekterfolge werden interaktiv in Ausstellung, Exponaten und Demonstratoren dargestellt und diskutiert und bei Probefahrten können die Teilnehmer Elektromobilität hautnah erleben.
Ziel der Konferenz ist es, die gesammelten Erfahrungen aus den Schaufensterprojekten gebündelt zugänglich zu machen und daraus entstehende Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie zu diskutieren und zu veröffentlichen. Die Konferenz wird von der Begleit- und Wirkungsforschung und dem Projektträger des Schaufensterprogramms im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Schaufenster-Leitstellen ausgerichtet.
Weitere Informationen und Anmeldung unter
VDIK-Kongress — Antriebe Mobilität Innovationen, was treibt uns morgen an?
12. April 2016, Kongresszentrum Halle 3 (Neues Messegelände Leipzig)
Die spannende Frage, was uns morgen antreibt, ist nach wie vor offen. Der universell einsetzbare Automobilantrieb wurde immer noch nicht gefunden. In den nächsten Jahrzehnten wird eine Vielfalt verschiedener Antriebskonfigurationen für dieErfüllung der unterschiedlichen Mobilitätsanforderungen auf den Markt kommen. Die Bandbreite reicht von der Nutzung alternativer Kraftstoffe über verschiedene Hybrid-Systeme bis hin zum reinen Elektroantrieb und der Brennstoffzelle. Die Elektromobilität wird öffentlich intensiv diskutiert, erfüllt allerdings bisher nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Bleibt abzuwarten, ob und wann im Wettbewerb mit anderen alternativen Antrieben der Durchbruch gelingen kann.
Der VDIK-Kongress „Alternative Antriebe“ wird sich mit folgenden Themenbereichen beschäftigen:
• Elektromobilität
• Brennstoffzellen und Hybride
• Alternative Kraftstoffe
Renommierte Experten aus Politik und Industriewerden zukunftsträchtige Antriebskonfigurationen vorstellen und zum Abschluss des Kongresses im Rahmen eines Runden Tisches mit den Kongressteilnehmern diskutieren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter
Schulungen zu Bosch D-Jetronic
Neue Systemschulung
Am 02.04.2016 findet in unserer Filiale in Leipzig wieder ein Oldtimer-Lehrgang zum Thema Einspritzsysteme statt:
Mehr Infos finden Sie hier:
Zur Buchung:
http://www.partbob.com/training.html
Januar 2016
car systems Scheil ist Mitglied der e-Allianz Leipzig
e-Allianz: Aufruf an Unternehmer zur aktiven Gestaltung von Leipzig als Stadt für intelligente Mobilität
November 2015
Fahrparcours auf der efa Leipzig
Besuchen Sie uns auf der efa in Leipzig.
Sie können die unterschiedlichsten Elektrofahrzeuge testen, durch einen Parcours bewegen und dabei hautnah erleben, wie es sich anfühlt, elektrisch und nahezu geräuschlos zu fahren.
25 Jahre Firma Jens Scheil
Im Oktober 2015 können Gründer Jens Scheil und Jürgen Paul, als Mitstreiter der ersten Stunde auf stolze 25 Jahre Firmangeschichte zurückblicken.
car systems Scheil auf der IAA 2015
Besuchen Sie uns auch auf der IAA 2015 in Frankfurt / Main vom 17.09. - 27.09.2015.
Als Mitglied des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) beteiligen wir uns in diesem Jahr als Aussteller und präsentieren dem interessiertem Fachpublikum interessante Projekte und Vorhaben unserers Unternehmens im Rahmen des ACOD.
Sie finden uns in Halle 4.0, Stand E17
Mehr Informationen finden Sie auf der ACOD-Webseite.
Wir sehen uns auf der IAA...
Schulungen zu Bosch K-/KE-Jetronic
Werden Sie zum Oldtimer-Fuchs.
Am 09.05.2015 findet in unserer Filiale in Leipzig wieder ein Oldtimer-Lehrgang zum Thema Einspritzsysteme statt:
Mehr Infos finden Sie hier:
Bosch Classic Service Schulung 2015
Januar 2015
Lipsia-e-motion 2015
Auch dieses Jahr findet wieder die beliebte Rallye Lipsia-e-motion statt, zu der wir Sie recht herzlich einldaen wollen.
Spannende Neuerungen in der Elektromobilität, eine herausfordernde Streckenführung sowie eine unterhaltsame Rahmenveranstaltung versprechn auch dieses mal wieder ein tolles Event.
Möchte auch Sie mit Ihrem Elektromobil teilnehmen, melden Sie sich frühzeitig an:
Enschreibung und Informationen unter:
http://www.lipsia-e-motion.com/anmeldung/
Das Team von car systems Scheil und försters wünschen viel Spaß.
Januar 2015
Tradition verpflichtet!
Als Bosch Classic Service und von jeher auch mit einem Herz für klassische Fahrzeuge, steht unser Unternehmen in diesem Jahr den Teilnehmern der Oldtimer-Rallye "European Auto Classic" mit technischer Unterstützung zur Seite.
Die 5. Ausgabe dieser Oldtimer-Trophy findet zum 1000jährigem Jubiläum der stadt Leipzig in diesem Jahr sogar mit 2 Veranstaltungen statt.
Wir freuen uns auf ein abwechlsungsreiches Teilnehmerfeld und spannende Wettbewerbe.
Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leipzig-classic.eu/
Januar 2015
Nachwuchsförderung: Der KiKa bei car systems Scheil
Ein zentraler Erfolgsfaktor eines Unternehmens ist das Personal. Und da steht, genau wie in einem erfolgreichen Sportverein, die Nachwuchsarbeit im Vordergrund.
Deswegen unterstützen wir die Sendereihe "Mein Traumjob" des KiKa mit einer Einführung in den Ausbildungsberuf "Kfz-Mechatroniker/in".
Die 12jährige Pia konnte dabei unserer Mitarbeiterin Fr. Siebeneichen über die Schuktern schauen. Dabei wurde Sie in die spannende Welt der Kfz-Technik eingeführt und konnte sogar selber dabei helfen, ein Fahrzeug zu reparieren.
Beruf hautnah!
Aber sehen Sie selbst:
Video zur Sendung "Mein Traumjob"
November 2014
Lipsia e-motion - Elektromobilitätsrallye
Leipzig ist in den letzten Jahren nicht nur zur Automobilstadt gworden, sondern hat sich auch als wegweisende Metropole und Gedankenschmiede auf dem Gebiet der Elektromobilität entwickelt.
Daher freuen wir uns, Ihnen die Lipsia e-motion, DIE Elektromobilitätsrallye in Mitteldeutschland zu präsentieren.
Für alle Interessierten steht Ihnen die offizielle Webseite mit ausführlichen Informationen zum Starterfeld, Ablauf und Teilnahmebedingungen zur Verfügung. Natürlich unterstützen wir dieses Projekt it ganzem Herzen und wünschen allen Beteilgten und Zuschauern viel Spass...
Mai 2014
Offizielle Bosch-Lehrgänge zu Hochvolttechnik in unserem Hause
Als Fachbetrieb für Elektromobilität und Betreiber des ersten Leipziger Kompetenzzentrums auf diesem Gebiet, liegen uns diesbezüglich nicht nur Entwicklung und Umsetzung, sondern auch Aus- und Weiterbildung am Herzen.
In enger Zusammenarbeit mit Bosch können wir daher offizielle Lehrgänge mit der Zusatzqualifikation für Arbeiten an Hochvolt-Technik gemäß
"Qualifikation Stufe 2b nach BGI/GUV-I8686"
sowie
"UPGRADE -Qualifikation Stufe 2b nach BGI/GUV-I8686"
anbieten. Diese werden in unserem "Kompettenzzentrum für Elektromobilität" in der Filiale Theresienstr. abgehalten.
Die Termine:
- 01.07.2014: Upgrade-Qualifikation
- 28.10.2014 - 30.10.2014: Qualifikation
Angesprochener Teilnehmerkreis:
Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/-in
oder Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
bzw. Mechaniker/-in
Teilnehmer werden gezielt eingeladen.
Voraussetzung:
Nur für Teilnehmer welche bereits die Zusatzqualifikation zum
„Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren
Kraftfahrzeugen“ erfolgreich abgeschlossen haben,
und den Lehrgang 1987726169 Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Technologien alternativer Antriebe besucht haben.
Lernziel Abschlussqualifikation:
Stufe 2b nach BGI/GUV-I 8686
Diese Qualifizierung, für elektrotechnische Arbeiten an
HV-Systemen im spannungsfreien Zustand an nicht
HV-eigensicheren Fahrzeugen, berechtigt Sie HV-Systeme
spannungsfrei zu schalten und selbst an spannungsfreien
HV-Komponenten zu arbeiten und Mitarbeiter zu unterweisen
und beaufsichtigen.
Fahrzeuge ohne EG-Typgenehmigung, Hybrid-,
Elektrofahrzeug-umbauten mit Einzelbetriebserlaubnis
§21 StVZO, oder Prototypen werden als nicht HV-eigensichere
Fahrzeuge eingestuft, da bei diesen Fahrzeugen die
HV-Eigensicherheit nicht sichergestellt werden kann.
Lehrgangsinhalt UPGRADE:
- Elektrische Gefährdung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung
und Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei
elektrotechnischen Arbeiten
- Fach- und Führungsverantwortung, Mitarbeiterqualifikation
im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
- Praktisches Vorgehen für Arbeiten an nicht HV-eigensicheren
Fahrzeugen.
Lehrgangsinhalt QUALIFIKATION:
- Elektrische Grundkenntnisse Teil II
- Aufbau und Wirkungsweise der HV-Komponenten wie:
- Energiespeicher und Batteriemanagement von Lithium
Ionen-, Nickel Metallhydrid- Batterien und SuperCaps
- Invertersteuerung und Leistungselektronik
- E-Maschine und Kraftübertragung
- Elektrischer Kältemittelverdichter und PTC-Heizer
- DC/DC Wandler
- Brennstoffzellen
- Bremssystem
- Elektrische Gefährdung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung
und Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei
elektrotechnischen Arbeiten
- Fach- und Führungsverantwortung, Mitarbeiterqualifikation
- Praktisches Vorgehen für Arbeiten an nicht HV-eigensicheren
Fahrzeugen
Lehrgangsabschluss:
Lernerfolgskontrolle / Test
Buchung unter www.automotive-campus.com
Mai 2014
Schwerpunktthema "Elektromobilität" im Transferbrief der Handwerkskammer zu Leipzig
Die Handwerkskammer zu Leipzig, welche von Anfang an als großer Befürworter der Leipziger Projektlandschaft auf dem Gebiet der Elektromobilität auftritt, und auch unser Unternehmen tatkräfig unterstützte, konzentriert sich in ihrem ersten Transferbrief 2014 auf genau diesen Schwerpunkt.
Erfahren Sie mehr über spanende Neuigkeiten und Innovationen im Transferbrief 01/2014 der Handwerkskammer zu Leipzig.
Quelle:
Handswerkskammer zu Leipzig
Dresdner Str. 11/13
04103 Leipzig
April 2014
Das Autofahrerportal von Bosch - Drivelog
Drivelog - die neue Community für Autofahrer!
Mit dem neuen Autofahrerportal Drivelog stellt Bosch eine ganz neue Dimension der Kunden-Werkstatt-Beziehung vor. Angelehnt an das Web 2.0 haben Autofahrer hier die Möglichkeit, sich anzumelden, um spezifische Service-Angebote für ihr Fahrzeug zu erhalten, Neuigkeiten aus der Automobilbranche abzurufen und Erfahrungen mit Werkstätten auszutauschen. Zudem haben Autofahrer die Möglichkeit ein "digitales Serviceheft" anzulegen und über den "Kostenmonitor" sämtliche Kosten des Fahrzeugs statistisch auszuwerten.
Mit der "Drivelopg-App" können alle Daten sogar mobil genutzt werden.
Auch unsere Filialen können Sie ab sofort im Drivelog-Portal finden und sind so bestens über aktuelle Angebote der Bosch-Service-Filialen informiert.
Lehrgang zum Einspritzsystem Bosch D-Jetronic
Am 20.04 2013 veranstalteten wir in unserer neuen Filiale in der Theresienstraße einen weiteren Tageslehrgang zu Bosch-Einspritzsystemen. An diesem Tag drehte sich alles um die "D-Jetronic", welche in den 60er Jahren von Bosch entwickelt und bei namhaften Herstellern wie Merecedes-Benz, Opel und Volvo lange Jahre erfolgreich eingesetz wurde.
Klaus Balzereit, der über jahrzentelange Erfahrung mit Bosch-Einspritzsystemen verfügt, führte gewohnt kompetent und anschaulich durch den Lehrgang. Anhand Fahrzeuge verschiedener Marken und zeitgenössicher Prüftechnik konnte er den Teilnehmern umfassendes Wissen im Umgang mit diesem System vermitteln.
Einige Impressionen des Tages haben wir hier für Sie zusammengestellt...
April 2013
Lehrgang zu Bosch K-/KE-Jetronic-Einspritzsystemen in unserer neuen Filiale
Am 13. Oktober 2012 veranstalteten wir zusammen mit Bosch die erste Schulung für Kfz-Technik in unserem Hause.
Der Inhalt der Auftaktveranstaltung wurde dabei dem Einspritzsystem "K-Jetronic / KE-Jetronic" von Bosch gewidmet, welches die Spitze der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren darstellte und daher auch heute noch in vielen Old- und Youngtimern zu finden ist.
Leider verfügen nur noch wenige Werkstätten über die Prüfausrüstung und das Know-How um diese Anlagen zu warten und reparieren. Mit originalen Schulungsunterlagen und -bedingungen konnte den Teilnehmern der Aufbau und die Diagnostik an diesen Systemen näher gebracht werden.
In Zukunft folgen mit unseren Partnern weitere Lehrgänge in loser Reihenfolge.
Oktober 2012
Eröffnungsfeier der neuen Filiale
Am 24. September 2012 war es soweit. Endlich konnten wir unsere Bosch-Service-Filiale in der Theresienstraße 4 am Leipziger Chausseehaus eröffnen.
Im Rahmen der gleichzeitigen Eröffnung des von uns geschaffenem, ersten "Kompetenzzentrum für Elektromobilität" in Leipzig stellten wir an diesem Tag die vielfältigen Möglichkeiten der Elektromobilität an praktischen Beispielen dar. Angefangen von Elektrofahrzeugen namhafter Fahrzeughersteller über Segways bis hin zu innovativen Projekten dieser Branche, bot die Veranstaltung umfassende Möglichkeiten sich über zukunfstweisende Antriebskonzepte zu informieren.
Abgerundet von einem reichhaltigem Rahmenprogramm mit unseren Partnern können wir diesen Tag als gelungenen Startpunkt für unsere Aktivitäten am neuen Standort sehen und danken an dieser Stelle all unseren Kunden und Partnern, die der Einladung gefolgt sind und uns für den weiteren Weg viel Erfolg und Schaffenskraft wünschten.
September 2012
Neues Werkstattportal für Kunden - autoservice.com
Interessante Angebote rund um den Kfz-Service sowie Informationen und Neuigkeiten aus der Automobilbranche können Sie im neuen Autofahrer-Portal autoservice.com einsehen. Auch unser Unternehmen ist mit seinen Filialen vertreten und informiert Interessenten und Kunden über aktuelle Angebote und Aktionen.
Viel Spass beim Stöbern...
August 2012
Gewinn des Bayerischen Staatspreises
Mit vollen Händen kehrte unser Team von der internationalen Handwerksmesse in München zurück: Bei der vom 14.-20.03.2012 andauernden IHM (Internationalen Handwerksmesse) präsentierten wir uns mit eigenem Messestand und einen durch uns auf Elektroantrieb umgerüsteten VW Caddy.Nicht nur das internationale Fachpublikum sondern auch die Jury des Wirtschaftsministeriums zeigten reges Interesse an unserem Verbund-projekt und so konnten wir uns sowohl an der Nachfrage der zahlreichen Messebesucher sowie an der Entscheidung der Juroren des Wirtschafts-ministeriums erfreuen.
Den seit 1952 jährlich verliehenen Staatspreis des bayerischen Wirtschaftsministeriums nahmen Herr Scheil, Herr Streubel und Herr Braunert am Sonntag den 18.03.2012 auf der feierlichen Preiszeremonie entgegen. Wir sehen darin unser wegweisendes Projekt bestätigt und nehmen diese Auszeichnung als Ansporn für weitere zurkünftige Aktivitäten auf dem Weg zur erschwinglichen Elektromobilität.
Mai 2012
Umzug unserer Filiale Gohlis
Sehr geehrte Kundschaft,
unsere Filiale am Coppiplatz wurde im Oktober 2011 in die Landsberger Str. 132 (an der Endstelle der Tram-Linie 4) verlegt. Sie finden uns gegenbüber der General-Olbricht-Kaserne auf dem ehemaligen Firmengelände der Baumatec GmbH. Auch am neuen Standort bieten wir Ihnen wie gewohnt den vollen Werkstattservice und hoffen, Sie auch weiterhin als Kunden begrüßen zu dürfen.
Für nähere Information und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen nach wie vor unter der Telefon-Nummer 0341/5830580 zur Verfügung.
Oktober 2011
car systems Scheil und l.e.mobile gewinnen Innovationspreis des Freistaates Sachsen - Sonderpreis Handwerk
Wir freuen uns über den Gewinn des „Sonderpreis Handwerk beim Innovationspreis des Freistaates Sachsen“ in der Kategorie „Sonderpreis der Handwerkskammern“.
Damit erfährt das Leipziger Elektromobilitätsprojekt weitere Anerkennung.
Herr Scheil und Herr Streubel nahmen den Preis bei der feierlichen Verleihung im Juni in Dresden entgegen. Die Veranstaltung wurde vom sächsischen Wirtschaftsminister
Sven Morlok (FDP) eröffnet und stand ganz im Zeichen von wegweisenden Ideen und Neuentwicklungen sächsischer Mittelstandsunternehmen. Elf Unternehmen aus verschiedenen Branchen wurden ausgezeichnet,
darunter die Kooperation von car systems Scheil und L.E. mobile zur Umrüstung von Fahrzeugen auf reinen Elektroantrieb. Dabei wurden vor Allem die Alltagstauglichkeit und plattformbasierte
Flexibilität hervorgehoben.
Das eigens entwickelte Bordnetz-Steuerungssystems und ein Gesamtkonzept zur Elektromobilität (u.a. mit Aufbau einer Ladeinfrastruktur) überzeugten die Jury vollends.
Juni 2011
car systems Scheil GmbH & Co. KG erreicht den 4. Platz beim Wettbewerb "Werkstatt des Jahres"
Fa. Scheil erreicht im bundesweiten Wettbewerb "Werkstatt des Jahres" der Partslife GmbH Umweltmanagement-System der freien Kfz-Teilebranche den 4.Platz in der Kategorie 3 (ab 12 Mitarbeiter). Wir bedanken uns an dieser Stelle vor allem bei unseren Kunden, die uns diese Platzierung ermöglicht haben.
April 2011